Gebäude Adam-Kuckhoff-Strasse

Weiteres

Login für Redakteure

Fachdidaktik Englisch

Die fachdidaktische Lehre spannt den Bogen von Theorien, Konzeptio­nen und  Modellen der Fremdsprachenforschung hin zur Praxis des Englischunterrichts in der Schule. Seminare konzentrieren sich auf das Ergründen, Verstehen der Sprache, Literaturen und Kulturen Großbritanniens und der USA, aber auch Australiens, Indiens oder Südafri­kas. Die Fachdidaktik verknüpft dabei die fachwissen­schaftlichen Erkenntnisse der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit den allgemeinpädagogischen und psychologischen Einsichten der Bildungswissen­schaften. Mit konkreten Unterrichtsszenarien und Unterrichtsentwürfen leiten die Seminare zum sehr wichtigen und breiten praktischen Teil der Ausbildung über. Dies sind Schulpraktische Übungen und Schul­praktika, in denen Studierende frühzeitig eigene Vor­stellungen und Unterrichtskonzepte in den Schulen Sachsen-Anhalts ausprobieren.

Die fachdidaktische Forschung konzentriert sich auf Fragestellungen zu interkulturellen Lehr-Lernarrange­ments, dem Englischunterricht mit Hilfe neuer Medien/e-learning, dem Konzept multiple literacies sowie interdis­ziplinären Aspekten von Ökologie und Fremdsprachen­unterricht. Weitere Forschungsarbeiten richten sich auf die Lehrerbildung, insbesondere die Videographie.

MitarbeiterInnen

Christian Heyer

Sekretariat

Raum 2.09                                                          Telefon: 0345 55-23511
Adam-Kuckhoff-Straße 35                                   Telefax: 0345 55-27272
06108 Halle (Saale)

Kontakt

Prof. Dr. Carsten Albers
Professur für Fachdidaktik Englisch / Fremdsprachendidaktik

Raum 2.09
Adam-Kuckhoff-Straße 35
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23513

E-Mail-Policy:
Eingehende E-Mails werden innerhalb von vier Werktagen beantwortet. Sollten Sie innerhalb dieses Zeitraums keine Antwort erhalten haben, ist Ihre E-Mail möglicherweise in einem Spamfilter gelandet.
Schreiben Sie in diesem Fall bitte noch einmal, möglichst über StudIP.
Sprechzeit:
Mittwoch, 14-15 Uhr, nur nach Vereinbarung per E-Mail
(s. Institut für Anglistik und Amerikanistik)

Kontakt

Maria Schönherr
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Raum 2.08
Adam-Kuckhoff-Straße 35
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23518

Sprechzeiten im Wintersemester 2025/26:
Nur nach Vereinbarung per E-Mail
(s. Institut für Anglistik und Amerikanistik)

Kontakt

Dr. Oliver Golembowski
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Raum 1.04.1
Adam-Kuckhoff-Straße 15
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24236

Sprechzeiten:
Mi, 14:00 - 14:45 Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail für die Sprechstunde an
(Büro im 1. OG der AKS 15, Gebäude auf der anderen Straßenseite)
(s. Institut für Anglistik und Amerikanistik)

Kontakt

Kim Lisa Röding
wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 1.04.2
Adam-Kuckhoff-Str. 15
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24331

Sprechzeit nach Vereinbarung per E-Mail
(Büro im 1. OG der AKS 15 - Gebäude auf der anderen Straßenseite)
(s. Institut für Anglistik und Amerikanistik)

Studentische MitarbeiterInnen

  • Laura Prüfer
  • Hans-Michel Haase

Informationen zum Studiengebiet

Anglistik / Amerikanistik und deren Didaktik

Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen. Anglistik / Amerikanistik und ihre Didaktik bedeutet demnach die Wissenschaft vom Lehren und Lernen anglistischer und amerikanistischer Studieninhalte. Sie beschäftigt sich mit literarischen, kulturellen und sprachlichen Erscheinungsformen, deren Struktur, Auswahl und Organisation und fragt nach deren Sinn vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Einbettung.

Daraus ergibt sich zum einen, dass die Anglistik / Amerikanistik und ihre Didaktik auf fachliche Bezugswissenschaften vor allem aus den Bereichen Literatur, Sprache und Kultur angewiesen ist.

Zum anderen partizipiert Anglistik / Amerikanistik und ihre Didaktik an einer Reihe von Bezugswissenschaften wie Spracherwerbsforschung, Sprachphilosophie und Neurolinguistik, Curriculumtheorien und Erziehungswissenschaft, Lern-, Entwicklungs- und Sozialpsychologie.

Sozialisations- und Handlungsorte wie Hochschule, Schule und Beruf bilden eine weitere Komponente in diesem Spannungsfeld. Fach- und bezugswissenschaftliche Erkenntnisse werden im Hinblick auf ihren Stellenwert und ihre Umsetzbarkeit analysiert, reflektiert, kritisch hinterfragt und gegebenenfalls modifiziert, um neue Impulse zu geben.

Anglistik / Amerikanistik und ihre Didaktik fungiert als Klammer fachwissenschaftlicher, bezugswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Gegebenheiten. Dabei vermittelt sie theorieorientiert und praxisbezogen zwischen Gegenstand, Individuum und Gesellschaft.

Forschungsgebiete

  • Empirische Unterrichtsforschung: Freies Sprechen im Englischunterricht (laufende Promotion)
  • Animationsfilme im Englischunterricht (laufende Promotion)
  • Varietäten im Englischunterricht (laufende Promotion)
  • Teaching diversity with films in the EFL-classrooms
  • Bilingualer Sachfachunterricht
  • Teaching Poetry in the EFL-classroom

Zum Seitenanfang